Klassisches Projektmanagement: In Schönheit sterben

von | 05.03.2018 | meineMeinung, selbstOrganisation

Wer auch künftig auf klassisches Projektmanagement setzt, wird häufiger sein Projekt und letztlich das Unternehmen in die Krise stürzen. Was uns die vielen Bücher über Projektmanagement in den letzten Jahrzehnten als richtig beschrieben haben, wird nicht mehr funktionieren. In agilen Zeiten und für Digital Natives braucht es ein Neues Projektmanagement.

Wissensarbeiter taugen nicht für Fließband-Management

Ein Fließband gibt den Arbeitstakt vor. Und Menschen am Fließband müssen in diesem Takt funktionieren. Nur so laufen am Ende gute Produkte vom Band. Fließband-Management muss Arbeiter auf Fließband-Takt einstellen.
Wenn gute Mitarbeiter immer rarer werden, wird es auch immer schwerer gute Projektmitglieder zu finden. Und weil Projektarbeit keine Fließbandarbeit ist, ist Projektleitung auch kein Fließband-Management.
Gute Projekt-Mitarbeiter wollen gestalten. Sie wollen sich einbringen. Sie wollen Einfluss nehmen. Modernes Projekt-Management ebnet den Weg, durch

  • transparente Ziele,
  • Gestaltungs-Spielraum,
  • moderne Infrastruktur.

Transparente Ziele – gemeinsam flexibel vorwärts.

„Effizienz-Projekte“ sind allgegenwärtig: Sparen geht immer. Bis zum (Unternehmens-) Tod.

Dabei brauchen wir Projektziele, die ein Unternehmen voranbringen. Neue Ideen erlauben. Visionen umsetzen. Und da ist es unerlässlich, dass die Ziele transparent sind. Transparent bedeutet

  • die Projektmitglieder kennen den Zielzustand,
  • das Projekt nimmt Rücksicht auf Einflüsse, die sich im Verlauf ergeben.

Gestaltung – Freiheit statt Regeln.

Es braucht Mut, ein Projektteam den Weg zum Ziel selbst wählen zu lassen. Für die Projektmitglieder. Und für die Auftraggeber – oft (oberes) Management.
Das Projektteam braucht die Freiheit über Ressourcen selbst zu entscheiden.

  • Über die Projektmitglieder.
  • Über die Projektdokumentation.
  • Über Zeitpläne.
  • Über Meilensteine.
  • Über Arbeitsmittel und -orte.

Nein, Projektarbeit ist mehr als freies Spielen im Sandkasten. Es braucht (genau) einen Projektverantwortlichen (Projektleiter), der mit dem Auftraggeber den Rahmen vereinbart.
Welche Leitplanken sind unverrückbar vorhanden?
Und wo ist eine Leitplanke nicht vorhanden/nötig? Ist das Budget fix oder kann es (begründet) angepasst werden? Ist der Endtermin fix oder liegt dieser in einem Zeitraum? Wie will bzw. muss der Auftraggeber informiert werden? Ist das Ausfüllen eines wöchentlichen Powerpoint-Templates wichtig oder will der Auftraggeber eine ehrliche Einschätzung?
Wenn sich der Projektverantwortliche und sein Auftraggeber über den Rahmen geeinigt haben, braucht es keinen „Lenkungsausschuss“ neben dem Projekt. Wichtig ist vielmehr, dass der Projektverantwortliche mit dem Auftraggeber einen Ansprechpartner behält, der Blockaden von Außen auflösen kann.

Infrastruktur – Always On verändert die Projektarbeit.

Digital Natives wachsen in einer online vernetzten Welt auf. Smartphone und Internet sind ständige Begleiter. Berufliches und Privates lassen sich – auch deshalb – immer schwerer trennen. Das führt dazu, dass Digital Natives ihre Arbeitsorte und -zeiten flexibel wählen können und wollen.

Wer überall online ist hat auch von jedem Ort Zugriff auf alles Wissen der Welt. Suchmaschinen (wie Google) helfen, dieses Wissen ausfindig zu machen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um (Firmen-) externes oder internes Wissen handelt.

Modernes Projektmanagement muss da mithalten und diese Möglichkeiten nutzen. Klassische Projekttools engen da unnötig ein.

  • Smarte Aufgabenverwaltung (wie ToDoIst) statt Projekt-Management-Software-Pakete.
  • Flexible Wissenscontainer (wie Evernote) statt ISO-konforme-Dokumenten-Management-Datenbank-Systeme.
  • Immer-Internet statt Software-nach-Firmen-Policy-Auswahl-Prozess.
  • Flexible Kommunikation (wie zoom, Chat) statt Alle-treffen-sich-im-wöchentlichen-Projekt-Jour-Fixe.

Wenn sich Projektmanagement an die neuen Herausforderungen und Möglichkeiten anpasst, werden auch künftige Projekte erfolgreich sein.

 

Kommunikationsrichtlinie für Microsoft Teams

Kommunikationsrichtlinie für Microsoft Teams

Optimiere deine Teamkommunikation mit einer Kommunikationsrichtlinie

  • Spare Zeit und vermeide Missverständnisse mit klaren Regeln und Best Practices.
  • Passe die Richtlinie mühelos an die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens an.
  • Nutze die volle Power von Microsoft Teams mit detaillierten Anleitungen und Tipps.
  • Schaffe ein respektvolles und produktives Arbeitsumfeld.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

So gelingt die digitale Transformation: Die 7 Schlüssel für Unternehmen

So gelingt die digitale Transformation: Die 7 Schlüssel für Unternehmen

Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. Dieser Beitrag stellt die 7 Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation vor: von einer klaren Vision über Stakeholder-Einbindung bis hin zu flexibler Planung und kontinuierlicher Optimierung. Praxisnahe Tipps helfen, Hindernisse zu überwinden und den Wandel nachhaltig zu gestalten. Jetzt durchstarten und die Zukunft aktiv gestalten!

mehr lesen
Von Volkswagen lernen: Warum Führung und Zusammenarbeit neu gedacht werden müssen

Von Volkswagen lernen: Warum Führung und Zusammenarbeit neu gedacht werden müssen

Die Transformation der deutschen Wirtschaft verlangt nach neuen Ansätzen in Führung und Zusammenarbeit. Am Beispiel von Volkswagen werden strukturelle Herausforderungen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel und Innovationsdruck analysiert. Der Artikel zeigt, wie agile Methoden, Weiterbildung und effiziente Kommunikationsstrukturen, z. B. durch die Kommunikationsrichtlinie für Microsoft Teams, Unternehmen helfen können, diese Hürden zu überwinden und sich erfolgreich für die Zukunft aufzustellen.

mehr lesen

Methoden + Werkzeuge zur Selbstorganisation

Wie es gelingt, die eigene Arbeit im Homeoffice zu organisieren, darüber habe ich ein Buch geschrieben.

Es geht um Methoden, die dich fokussiert und produktiv arbeiten lassen.
Und um Werkzeuge, die dir helfen,
Termine, Aufgaben und Informationen zu strukturieren und zu bewältigen.

Meine Erfahrung und mein Wissen aus über 25 Jahren Projekt-, Führungserfahrung und mobilem Arbeiten habe ich in diesem Praxisbuch zusammengebracht.