Digitalisierung bedeutet Kulturwandel
Was hat Digitalisierung mit Kulturwandel in Unternehmen zu tun?
Im Gespräch mit Gesa Oldekamp spanne ich den Bogen von Teamwork, über Kollaborationstools, hin zur neuen Art der Zusammenarbeit, die wir in unseren Unternehmen brauchen. Dabei wird klar: Digitalisierung und Kulturwandel bedingen sich gegenseitig. Wir brauchen beides, um als Unternehmen am Leben zu bleiben. Kollaborationstools wie Slack und Microsoft Teams helfen dabei.
Kollaborationstools für die neue Form der Zusammenarbeit
Social Messenger nutzen wir seit Jahren. Um uns mit Freunden und der Familie auszutauschen. Für Text-, Ton- und Videobotschaften. Mit Apps wie Whatsapp, Telegram, Threema und anderen.
In Unternehmen werden Social Messenger noch nicht so selbstverständlich genutzt. Dabei ist es höchste Zeit dafür. Denn Tools wie Slack und Microsoft Teams helfen, Zusammenarbeit neu zu gestalten.
- Kommunikation wird an Themen ausgerichtet – nicht an Abteilungen.
- Dialog erfolgt transparent – nicht in Silos.
- Wissen steht gemeinsam zur Verfügung – statt in Schubladen.
E-Mail passt nicht mehr
Kollaborationstools wie Slack und Microsoft Teams haben das Zeug, E-Mail-Kommunikation zu ersetzen. Innerhalb unserer Organisationen und nach Außen. Weil diese Social Communication-Tools der E-Mail haushoch überlegen sind. In allen Punkten, die ich oben genannt habe.
Mit den Tools ändern wir unsere Kultur
Das ist der Punkt. Darum geht es im Kern: Indem wir Kollaborationstools in unseren Unternehmen einführen, verändern wir unsere Unternehmenskultur. Nachhaltig.
Slack und Microsoft Teams sind ausgelegt auf transparente Kommunikation. In Channels treffen sich Menschen, um an Themen und Projekten zu arbeiten. Der Austausch erfolgt horizontal. Quer durch die Abteilungen und losgelöst von Hierarchien. Wer beitragen kann zum Erfolg, ist eingeladen, Teil des Channels zu sein.
Diese Form der Kommunikation ist ganz anders als das, was Organisationen über Jahrzehnte praktiziert haben. Sie verändert die Art unserer Zusammenarbeit. Grundlegend.
Im Beitrag „Wie Digitalisierung Arbeit und Management verändert“ gehe ich darauf ein.
Wandel entsteht durch Übung
Täuschen wir uns nicht: Die Installation eines Kollaborationstools im Unternehmen ist noch nicht die Lösung. Auch dann nicht, wenn die Einführung gut vorbereitet und gemacht wurde.
Die eigentliche Aufgabe ist größer. Es ist der Wandel den wir damit unterstützen. Der wird sich allerdings nur dann vollziehen, wenn wir dranbleiben. Wenn wir mit Ausdauer auf dem Weg bleiben. Mit offenen Augen, um Steine zu erkennen und aus dem Weg zu räumen. Wenn wir als Vorbilder agieren. Indem wir unser Wissen teilen und Kommunikation transparent halten. Als Mitarbeitende und – ganz wichig – als Leader.
Das komplette Gespräch von Gesa Oldekamp und Peter Janetschke kannst du hier ansehen und hören.
In den Shownotes zum Video findest du Sprungmarken, um direkt zu den einzelnen Themen zu gelangen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
0 Kommentare