Warum Unternehmen mit Mediation Kosten senken

von | zusammenArbeiten

Schneller und komplexer. So zeigt sich die Welt unserer Wissensgesellschaft. Dabei tun sich Führungskräfte immer schwerer, passende Mitarbeiter zu finden und zu binden. Mit Mediation gelingt es, den Konflikt zwischen Business-Anforderungen und Wertvorstellungen der Mitarbeiter zu lösen. Und Mediation hilft Unternehmen beim Konfliktkosten zu senken.

Mediation wird in der DACH-Region zunehmend populär: Mitte 2012 trat das Mediationsgesetz in Deutschland (MediationsG) in Kraft. Damit hat der Gesetzgeber eine Alternative zur juristischen Auseinandersetzung etabliert. Mediation als Weg zur Konfliktlösung soll Gerichte entlasten und die Parteien zurück in den Dialog führen. Dabei zeigt der Bericht zur Evaluation des Mediationsgesetzes, dass Mediation noch nicht tief genug in unseren Alltag vorgedrungen ist.

Gerade bei Konflikten in Unternehmen hat Mediation riesiges Potential: Führungskräfte, Mitarbeiter, Personalabteilung, Betriebsrat, Projektteams – gemeinsam sind sie unter einem Dach versammelt und dem Ziel verpflichtet, das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen. Dabei sind unterschiedliche Interessen vorprogrammiert. Konflikte sind die Folge.

Werden Konflikte in Unternehmen nicht schnell erkannt, angesprochen und gelöst, führt das zu Reibungsverlusten. Dabei werden Geld und Zeit vernichtet. Die Menschen bekommen Frust, werden krank und verlassen das Unternehmen.

Konflikte kosten Geld

Durch Konflikte entstehen Kosten, die regelmäßig 20 % der Personalkosten  ausmachen (Quelle: KPMG, Konfliktkostenstudie). Selbst bei kleineren Mittelständlern bedeutet dies jährlich Kosten in Millionenhöhe.

Die Wirtschaftskammer Österreich hat bereits 2006 vermeidbare Konfliktkosten in Höhe von 650,- € je Mitarbeiter und Jahr ermittelt.
Und mit Fokus auf Projekte hat KPMG 2009 in einer Studie Konfliktkosten von 50.000,- bis 500.000,- € je Projekt ermittelt.

Konflikfolgen

Konflikte schaden Unternehmen und Mitarbeitern, durch

  • Kontraproduktives Verhalten
  • Krankheit und Fehlzeiten
  • Mitarbeiterfluktuation
  • Fehler und Mängel
  • Auftragsverlust

Weil gute Mitarbeiter – gerade in unserer Wissensgesellschaft – knapp sind, braucht es Wege, um Probleme schnell und nachhaltig zu lösen.

Mediation spart Kosten

Unterstützt durch Mediation lassen sich Konflikte benennen und beheben. Dabei ist klar: Auch Mediation kostet. Mitarbeiter bringen ihre Arbeitszeit ein. Und es braucht Budget für den Mediator. Doch wenn wir die Kosten ins Verhältnis setzen, so lohnt der Aufwand:

Bei Projekt-Personalkosten von 500.000 Euro darf – nach obiger Erhebung – von Konfliktkosten in Höhe von 100.000 Euro ausgegangen werden. Die Praxis zeigt, dass bereits wenige Stunden Mediation ausreichen, um Konflikte aufzuarbeiten. Die Kosten für eine solche Mediation liegen dabei im niedrigen 4-stelligen Euro-Bereich.

Mediation schafft Vertrauen

Die Praxis zeigt, dass eine erfolgreich durchgeführte Mediation auch das Vertrauen in das eigene Unternehmen stärkt. Mitarbeiter fühlen sich in ihren Bedürfnissen wahrgenommen. Und die Konfliktparteien haben mit dem Mediator einen zur „Allparteilichkeit“ verpflichteten, unabhängigen Dritten. Damit findet sich der Weg aus der Konflikt-Sackgasse. Der Dialog kommt wieder in Schwung.

Tipp: In Projekten und bei andauernden Interessenkonflikten (z. B. zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat) kann ein begleitender Prozess helfen. Die Parteien vereinbaren – zusammen mit dem Mediator – einen regelmäßigen Austausch. Dadurch wird ein Kanal für den Dialog etabliert. Damit lassen sich aufziehende Konflikte erkennen und beseitigen. Noch bevor Schaden und weitere Kosten entstehen.

Kommunikationsrichtlinie für Microsoft Teams

Kommunikationsrichtlinie für Microsoft Teams

Optimiere deine Teamkommunikation mit einer Kommunikationsrichtlinie

  • Spare Zeit und vermeide Missverständnisse mit klaren Regeln und Best Practices.
  • Passe die Richtlinie mühelos an die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens an.
  • Nutze die volle Power von Microsoft Teams mit detaillierten Anleitungen und Tipps.
  • Schaffe ein respektvolles und produktives Arbeitsumfeld.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Eigensinn als Kraftquelle: Wie ich durch meinen Burnout gelernt habe, meine innere Stimme zu hören

Eigensinn als Kraftquelle: Wie ich durch meinen Burnout gelernt habe, meine innere Stimme zu hören

Eigensinn wird oft missverstanden – als Trotz oder Egoismus. Doch in Wahrheit ist er eine essenzielle Kraftquelle für Selbstfürsorge und Authentizität. In meinem Burnout habe ich erkannt, dass nicht nur Stress mich krank gemacht hat, sondern vor allem das Ignorieren meiner eigenen Bedürfnisse. Erst als ich lernte, auf meine innere Stimme zu hören und meinen eigenen Weg zu gehen, fand ich zurück zu mehr Lebensqualität. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und zeige, wie du deinen Eigensinn wiederentdecken kannst – ohne rücksichtslos zu sein, sondern um gesund und erfüllt zu leben.

mehr lesen
So gelingt die digitale Transformation: Die 7 Schlüssel für Unternehmen

So gelingt die digitale Transformation: Die 7 Schlüssel für Unternehmen

Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. Dieser Beitrag stellt die 7 Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation vor: von einer klaren Vision über Stakeholder-Einbindung bis hin zu flexibler Planung und kontinuierlicher Optimierung. Praxisnahe Tipps helfen, Hindernisse zu überwinden und den Wandel nachhaltig zu gestalten. Jetzt durchstarten und die Zukunft aktiv gestalten!

mehr lesen

Methoden + Werkzeuge zur Selbstorganisation

Wie es gelingt, die eigene Arbeit im Homeoffice zu organisieren, darüber habe ich ein Buch geschrieben.

Es geht um Methoden, die dich fokussiert und produktiv arbeiten lassen.
Und um Werkzeuge, die dir helfen,
Termine, Aufgaben und Informationen zu strukturieren und zu bewältigen.

Meine Erfahrung und mein Wissen aus über 25 Jahren Projekt-, Führungserfahrung und mobilem Arbeiten habe ich in diesem Praxisbuch zusammengebracht.