Online-Mediation als Videokonferenz – Teilnehmer profitieren.

Digitale Zusammenarbeit

Mediation ist ein Verfahren, bei dem sich die streitenden Parteien mit dem Mediator treffen, um gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten.  Die Mediation als Videokonferenz durchzuführen, bietet für Unternehmen viele Vorteile.

Wir sind mittlerweile gewohnt, online zu kommunizieren. Auch beruflich sind Videokonferenzen angekommen: Besprechungen via Skype oder zoom sind Alltag. Die Technik ist vorhanden und Mitarbeiter sind im Umgang damit geübt.

Mediation ortsungebunden

Bis in die 1970er-Jahre war das Leben – beruflich und privat – regelmäßig auf das lokale Umfeld der Menschen beschränkt. Durch Globalisierung, virtuelle Teams (z. B. im beruflichen Kontext) und durch das wachsende OnlineBusiness, bleiben das Leben und damit auch Konflikte nicht mehr lokal. Videokonferenzen bieten die Möglichkeit, Konfliktgespräche in die virtuelle Welt zu verlagern. Die räumliche Gleichzeitigkeit wird dadurch aufgehoben.

Videokonferenzen ermöglichen es Medianten und Mediatoren, die Sitzung unabhängig von örtlichen und räumlichen Gegebenheiten durchzuführen. So ist es für alle Beteiligten möglich, am Mediationsprozess von dem Ort teilzunehmen, der persönlich am besten „passt“. So kann durch die Teilnahme vom vertrauten Ort (Büro oder Zuhause) Stress vermieden werden, den eine ungewollte Umgebung (z. B. das Büro des Chefs) mit sich bringt.

Die Freiheit in der Wahl des (Mediations-) Ortes erweitert auch den Pool an Mediatoren: Nicht mehr die räumliche Nähe des Mediators entscheidet über den Auftrag. Ausschlaggebend sind Erfahrung und „Chemie“.

Ressourcenschonend

Durch die Unabhängigkeit des Ortes lassen sich auch Ressourcen sparen. Reisezeiten – zur An- und Abreise zum Ort der Mediation – entfallen für die Medianten und den Mediator. Gerade wenn die Konfliktparteien aus verschiedenen Orten kommen (z. B. aus unterschiedlichen Niederlassungen), kann der Reiseaufwand den (zeitlichen) Aufwand für die Mediationssitzung um ein Vielfaches übersteigen. Auch der Aufwand für Terminfindung sinkt, weil Reisezeiten in der Terminplanung nicht zu berücksichtigen sind.

Distanz der Konfliktparteien

Oft sind Mediationen für die Konfliktparteien emotional sehr belastend. Gerade bei einer längeren Vorgeschichte, fällt es den Beteiligten oft schwer, sich noch gemeinsam an einen Tisch zu setzen. Videokonferenzen können hier die notwendige (räumliche) Distanz schaffen, die eine Teilnahme an der Mediation überhaupt erst möglich macht.

Erweiterte technische Möglichkeiten

Videokonferenz-Lösungen bieten die Möglichkeit, den Bildschirm eines Teilnehmers mit den übrigen Teilnehmern zu „teilen“. Dadurch haben Mediator und Medianten die Möglichkeit, der Gruppe Dokumente zu zeigen (die auf dem eigenen Rechner gespeichert sind). Dies bietet sich im Rahmen der Videokonferenz-Mediation an, um

  • Lösungsoptionen – für alle Teilnehmer sichtbar – zu erarbeiten,
  • Bilder, Dokumente und andere Dateien allen Konferenz-Teilnehmern zu zeigen bzw. diesen (zum Download) zur Verfügung zu stellen,
  • Mitschriften, Ideen, Wünsche und weitere Arbeitsdokumente gemeinsam zu entwickeln.

Videokonferenz-Systeme bieten meist die Möglichkeit, Bild und Ton aufzuzeichnen. Ist der Umgang (Stichwort: Datenschutz) geregelt, können die Mitschnitte für eine Nachbearbeitung (Protokollierung, Archivierung) von Vorteil sein.

Gerade Unternehmen profitieren

  • Ortsungebundenheit
  • Sparsamer Einsatz von Ressourcen
  • Zusätzliche Möglichkeiten

Ob zwischen Mitarbeitern, Hierarchien oder Organen: Gerade für Unternehmen bietet die Videokonferenz-Mediation viele Vorteile. Und weil von einer gelungenen Mediation alle im Unternehmen profitieren, ist diese immer einen Versuch wert.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

So gelingt die digitale Transformation: Die 7 Schlüssel für Unternehmen

So gelingt die digitale Transformation: Die 7 Schlüssel für Unternehmen

Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. Dieser Beitrag stellt die 7 Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation vor: von einer klaren Vision über Stakeholder-Einbindung bis hin zu flexibler Planung und kontinuierlicher Optimierung. Praxisnahe Tipps helfen, Hindernisse zu überwinden und den Wandel nachhaltig zu gestalten. Jetzt durchstarten und die Zukunft aktiv gestalten!

mehr lesen
Selbstmanagement im Team verbessern: Prozesse, Tools und die richtige Teamkultur

Selbstmanagement im Team verbessern: Prozesse, Tools und die richtige Teamkultur

Selbstmanagement im Team ist der Schlüssel zu effizienter und erfolgreicher Zusammenarbeit. Dieser Blogbeitrag zeigt, wie klare Rollen, flexible Prozesse und eine gesunde Teamkultur das Fundament für Selbstorganisation schaffen. Tools unterstützen zwar, aber Vertrauen und Eigenverantwortung sind entscheidend. Erfahre, wie Teams ihre Arbeitsweise kontinuierlich verbessern und flexibel auf Veränderungen reagieren können.

mehr lesen