Praktisch: Briefe digitalisieren

von | 28.06.2019 | selbstOrganisation

Ordner habe ich im meinem Büro fast vollständig abgeschafft. Meine Ablage ist digital und damit papierlos. Die wenige Post, die mich noch in Papierform erreicht, digitalisiere ich mit einem Scanner. Das klappt: Schnell und einfach, wie mein Video „Briefe scannen“ zeigt.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Einlegen – Scannen – Fertig

    Mit zwei Schritten hab‘ meine Briefe digitalisiert.

    Zuerst lege ich meinen Brief in den Vorlageneinzug meines Scanners. Dann wähle ich aus den gespeicherten Voreinstellungen die Scanvorlage aus. Der Rest funktioniert automatisch, weil der Scanner direkt mit meinem digitalen Archiv verbunden ist.

     

    Scanvorlage auswählen

    In den Voreinstellungen meines Multifunktionsgeräts hab‘ ich die gängigen Brief-/ Papiertypen gespeichert:

    • DIN A4 und DIN A3
    • Hoch- und Querformat
    • Ein- und Doppelseitig bedruckt

    Die Voreinstellungen sorgen dafür, dass der Brief in der passenden Formatierung im Archiv landet.

    Ins Archiv scannen

    Ist die Vorlage gewählt, starte ich den Scan. Abhängig von der Zahl der Seiten, dauert das nur wenige Sekunden.

    Direkt nach dem Scan wird die Datei in den Eingangskorb meines Digitalen Archivs hochgeladen.

    Fertig

    Mit einem Blick auf das Display des Scanners erkenne mir, dass der Scan erfolgreich war. Der Brief ist dadurch direkt in meinem Archiv gespeichert.

    Was tun mit dem Original?

    Sobald der Scan abgeschlossen ist, nehme ich die gescannten Dokumente aus dem Gerät und lege sie in einen Ablagekasten. Dort bleiben sie für ein paar Tage. So kann ich – falls sich herausstellt, dass das Dokument nicht sauber erfasst wurde – nochmal darauf zurückgreifen. Danach werden die Briefe entsorgt.

    Übrigens: Bis heute gab es den Fall noch nicht, dass ein Brief nicht sauber digitalisiert wurde. Jedesmal, wenn der Scanner mir den „grünen Haken“ angezeigt hat, waren die Briefe anschließend auch lesbar in meinem Archiv abgelegt.

    Und was kommt jetzt?

    Das Scannen erledige ich direkt, nachdem ich die Briefe geöffnet hab‘. So bleibt nichts liegen und nichts geht verloren.

    Die Briefe landen nach dem Scannen in meinem digitalen Posteingangskorb. Diesen bearbeite ich mindestens einmal pro Woche. Wie? Das zeig‘ ich dir im nächsten Video.

    Überlegst du, ob das Scannen der Briefe auch was für dich ist? Dann lies meine „7 Gründe warum du ein digitales Archiv aufbauen solltest„.

    Kommunikationsrichtlinie für Microsoft Teams

    Kommunikationsrichtlinie für Microsoft Teams

    Optimiere deine Teamkommunikation mit einer Kommunikationsrichtlinie

    • Spare Zeit und vermeide Missverständnisse mit klaren Regeln und Best Practices.
    • Passe die Richtlinie mühelos an die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens an.
    • Nutze die volle Power von Microsoft Teams mit detaillierten Anleitungen und Tipps.
    • Schaffe ein respektvolles und produktives Arbeitsumfeld.

    0 Kommentare

    Einen Kommentar abschicken

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    So gelingt die digitale Transformation: Die 7 Schlüssel für Unternehmen

    So gelingt die digitale Transformation: Die 7 Schlüssel für Unternehmen

    Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. Dieser Beitrag stellt die 7 Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation vor: von einer klaren Vision über Stakeholder-Einbindung bis hin zu flexibler Planung und kontinuierlicher Optimierung. Praxisnahe Tipps helfen, Hindernisse zu überwinden und den Wandel nachhaltig zu gestalten. Jetzt durchstarten und die Zukunft aktiv gestalten!

    mehr lesen
    Von Volkswagen lernen: Warum Führung und Zusammenarbeit neu gedacht werden müssen

    Von Volkswagen lernen: Warum Führung und Zusammenarbeit neu gedacht werden müssen

    Die Transformation der deutschen Wirtschaft verlangt nach neuen Ansätzen in Führung und Zusammenarbeit. Am Beispiel von Volkswagen werden strukturelle Herausforderungen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel und Innovationsdruck analysiert. Der Artikel zeigt, wie agile Methoden, Weiterbildung und effiziente Kommunikationsstrukturen, z. B. durch die Kommunikationsrichtlinie für Microsoft Teams, Unternehmen helfen können, diese Hürden zu überwinden und sich erfolgreich für die Zukunft aufzustellen.

    mehr lesen

    Methoden + Werkzeuge zur Selbstorganisation

    Wie es gelingt, die eigene Arbeit im Homeoffice zu organisieren, darüber habe ich ein Buch geschrieben.

    Es geht um Methoden, die dich fokussiert und produktiv arbeiten lassen.
    Und um Werkzeuge, die dir helfen,
    Termine, Aufgaben und Informationen zu strukturieren und zu bewältigen.

    Meine Erfahrung und mein Wissen aus über 25 Jahren Projekt-, Führungserfahrung und mobilem Arbeiten habe ich in diesem Praxisbuch zusammengebracht.