Stromfresser Homeoffice?

von | 28.05.2022 | mobilesArbeiten, selbstOrganisation

Was hat unsere Stromkosten in den letzten Jahren so nach oben getrieben? Das Homeoffice als Stromfresser?

Unser Stromverbrauch zu Hause ist in den letzten Jahren merklich gestiegen. Heute verbrauchen wir ungefähr ein Viertel mehr Strom als noch vor vier Jahren. Anfangs hatte ich meinen Arbeitsplatz im Homeoffice in Verdacht. Zu Unrecht, wie ich mittlerweile gelernt habe.

Welche Top-Verbraucher ich bei uns Zuhause identifiziert habe, das verrate ich in diesem Artikel.

18 Cent am Tag

Das Apple MacBook Pro ist das Arbeitsgerät Nummer eins für mich. Mindestens acht Stunden am Tag läuft mein MacBook. Zu Hause erweitert durch einen großen Monitor, externe Webcam, Tastatur, Trackpad und Lautsprecher. Wenn so ein Setup den ganzen Tag am Strom hängt, dann kommt einiges an Verbrauch zusammen. Wieviel, das habe ich mal gemessen und hochgerechnet.

Energieverbrauch Notebook-Arbeitsplatz
Energieverbrauch Notebook-Arbeitsplatz

An einem 8-Stunden-Arbeitstag zu Hause konnte ich einen Energieverbrauch von 580 Wh, also 0,58 kWh messen. Hochgerechnet auf einen Monat mit 22 Arbeitstagen und einem Energiepreis von 30 Cent/kWh summieren sich die Stromkosten auf circa 18 Cent am Tag und knapp 4 Euro im Monat.

Doch mit diesen 50 Euro in einem Jahr für meinen intensiveren Homeoffice-Gebrauch während der Corona-Lockdowns ließ sich der Anstieg des Energieverbrauchs bei uns Zuhause noch nicht erklären. Auch nicht, wenn ich die gestiegenen kWh-Preise für Strom berücksichtige (zumal ich bereits vor Corona einige Zeit im Homeoffice verbracht habe).

Online-Gaming als Energieschleuder

Ungefähr zeitgleich mit dem Corona-Lockdown haben meine beiden Söhne ihre PCs aufgerüstet. Stärkere Prozessoren und leistungsfähigere Grafikkarten wurden eingebaut. So ausgerüstet ließen sich nicht nur die Microsoft Teams-Sessions der Schule gut verfolgen, sondern auch die Online-Spiele mit den Kumpels zügiger zocken.

Die Leistung, die einem so aufgerüsteten PC steckt, kann ich direkt fühlen, wenn ich die Hand an den Luftauslass des Chassis halte: Ein warmer Föhn sorgt dafür, dass sich nicht nur meine Hand, sondern das ganze Zimmer aufheizt.

Weil diese Abwärme dem Rechner vorher als Energie zugeführt werden musste, habe ich auch hier nachgemessen.

Energieverbrauch Gaming-PC
Energieverbrauch Gaming-PC

Obwohl der PC nicht mal die Hälfte der Tageszeit im Einsatz war, summierte sich der Energiehunger auf fast 1,3 kWh. In vier Stunden mehr als doppelt so viel, wie mein Notebook an einem 8-Stunden Arbeitstag verbraucht.

Bei intensivem Online-Schooling oder -Gaming summiert sich der Energiebedarf an so einem Gaming-PC schnell auf 40 kWh im Monat. Das sind (bei einem Energiepreis von 30 Cent/kWh) im Jahr 140 Euro pro PC. Bei meinen zwei Söhnen mit ähnlich ausgestatteten Maschinen also 280 Euro Mehrkosten im Jahr.

Transparenz hilft

Die Messungen haben mir geholfen, das Homeoffice als Stromfresser zu entlasten. Gleichzeitig waren die Messungen nützlich, innerhalb der Familie aufzuzeigen, welchen Einfluss Online-Gaming auf den Energieverbrauch hat.

In Zeiten von Klimawandel, Energiespar-Bemühungen und steigender Inflation helfen solche Messungen, Diskussionen zu versachlichen und gleichzeitig Möglichkeiten zum bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen aufzuzeigen.


Was uns ein Arbeitsplatz im Homeoffice kostet, habe ich in diesem Artikel zusammengetragen. Dort findest du auch den Link zu einer Aufstellung sämtlicher Homeoffice-Kosten zum Download (als Excel-Tabelle und PDF).

Kommunikationsrichtlinie für Microsoft Teams

Kommunikationsrichtlinie für Microsoft Teams

Optimiere deine Teamkommunikation mit einer Kommunikationsrichtlinie

  • Spare Zeit und vermeide Missverständnisse mit klaren Regeln und Best Practices.
  • Passe die Richtlinie mühelos an die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens an.
  • Nutze die volle Power von Microsoft Teams mit detaillierten Anleitungen und Tipps.
  • Schaffe ein respektvolles und produktives Arbeitsumfeld.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

So gelingt die digitale Transformation: Die 7 Schlüssel für Unternehmen

So gelingt die digitale Transformation: Die 7 Schlüssel für Unternehmen

Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. Dieser Beitrag stellt die 7 Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation vor: von einer klaren Vision über Stakeholder-Einbindung bis hin zu flexibler Planung und kontinuierlicher Optimierung. Praxisnahe Tipps helfen, Hindernisse zu überwinden und den Wandel nachhaltig zu gestalten. Jetzt durchstarten und die Zukunft aktiv gestalten!

mehr lesen
Von Volkswagen lernen: Warum Führung und Zusammenarbeit neu gedacht werden müssen

Von Volkswagen lernen: Warum Führung und Zusammenarbeit neu gedacht werden müssen

Die Transformation der deutschen Wirtschaft verlangt nach neuen Ansätzen in Führung und Zusammenarbeit. Am Beispiel von Volkswagen werden strukturelle Herausforderungen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel und Innovationsdruck analysiert. Der Artikel zeigt, wie agile Methoden, Weiterbildung und effiziente Kommunikationsstrukturen, z. B. durch die Kommunikationsrichtlinie für Microsoft Teams, Unternehmen helfen können, diese Hürden zu überwinden und sich erfolgreich für die Zukunft aufzustellen.

mehr lesen

Methoden + Werkzeuge zur Selbstorganisation

Wie es gelingt, die eigene Arbeit im Homeoffice zu organisieren, darüber habe ich ein Buch geschrieben.

Es geht um Methoden, die dich fokussiert und produktiv arbeiten lassen.
Und um Werkzeuge, die dir helfen,
Termine, Aufgaben und Informationen zu strukturieren und zu bewältigen.

Meine Erfahrung und mein Wissen aus über 25 Jahren Projekt-, Führungserfahrung und mobilem Arbeiten habe ich in diesem Praxisbuch zusammengebracht.