Was ich über meine Stärken gelernt habe

von | Allgemein

Was ich über meine Stärken gelernt habe

Mein Burnout liegt mittlerweile zehn Jahre zurück. Bis zu diesem Ereignis war darauf bedacht, es anderen recht zu machen und meine sogenannte Karriere voranzutreiben. In den Jahren danach habe ich immer deutlicher erkannt, dass es hauptsächlich darauf ankommt, dass ich mit mir im Reinen bin.

Dabei hilft mir Selbstreflexion und der Fokus auf meine Stärken.

Gepflogenheit statt Offenheit

In der Rückschau bis in meine Kindheit fallen mir etliche Situationen ein, die davon geprägt waren, mich Gepflogenheiten anzupassen. Als Junge spielst du mit Autos, nicht mit Puppen. Als Mann (oder Indianer) spürst du keinen Schmerz. Am Sonntag gehst du in die Kirche. Beruflich trittst du in die Stapfen deines Vaters.

In den 70er- und 80er-Jahren, in meiner Kindheit und Jugend, war es üblich, Gepflogenheiten als Norm zu verstehen. Kritisch hinterfragen war in meiner Umgebung selten eine Option. Die Offenheit der 68er-Generation hatte mich damals noch nicht erreicht.

Unter'm Christbaum - Quelle: Peter Janetschke
Unter’m Christbaum – Quelle: Peter Janetschke

Mit Stärke in den Flow

So war meine berufliche Karriere bis zu meinem Burnout ein Weg der Gepflogenheit. Kindergarten – Schule – Ausbildung – Beruf. Und im Beruf ging es dann darum, sukzessiv die Karriereleiter nach oben zu klettern. Vom Mitarbeiter zum Projektleiter und Vorgesetzten.

In der Rückschau weiß ich, dass ich viel zu sehr damit beschäftigt war, dem Außen gerecht zu werden. In der Sandwichposition, im sogenannten Mittelmanagement, kamen von Oben etliche Vorgaben, die ich nach Unten durchsetzen sollte. Noch gut erinnere ich eine Liste von Mitarbeitern, die mir übergeben wurde, um mit ihnen Kündigungsgespräche zu führen. Und das, obwohl ich weder Grund noch Ursache für das Trennungsgepräch nachvollziehen konnte oder gar zu vertreten hatte. Trotzdem spielte ich mit.

Ganz anders dagegen erging es mir, als ich den Auftrag bekam, das Unternehmen aus dem Mittelfeld des Connect-Festnetztests nach vorn zu bringen. In weniger als einem Jahr gelang es mir, zusammen mit einem tollen Team, den bundesweiten Testsieg einzufahren und über mehrere Jahre zu halten.

Wenn ich Aufgaben übernehme, wenn ich meine Stärken ausspielen kann, dann bin ich im Flow. Zufrieden, glücklich und erfolgreich. Nach außen und erst recht nach innen.

Meine Stärken

Seit ein paar Jahren wird mir immer klarer, dass es meine Stärken sind, die mich aus und erfolgreich machen. Nach außen und – in erster Linie – für mich selbst. Weil es mir Freude bereitet, Dinge zu verstehen und ihnen auf den Grund zu gehen, habe ich mich tiefer mit dem Thema persönliche Stärken und Talente beschäftigt. Dabei halfen mir die Selbstreflexion (In welchen Dingen bin ich erfolgreich? Was bereitet mir Freude?), Gespräche mit anderen Menschen (um mein Eigenbild verschiedenen Fremdbildern gegenüberzustellen) und der CliftonStrengths-Finder, den ich bereits zweimal absolviert habe.

Gerade die Ergebnisse des CliftonStrengths-Finders waren für mich sehr erhellend:

  • Zweimal habe ich mich der Analyse gestellt. Das erste Mal, weil ich die Möglichkeit hatte, die Analyse kostenfrei zu machen (um meine Top5-Stärken zu ermitteln). Das zweite Mal, ca. sechs Jahre später, habe ich für den Test bezahlt, um mir die ausführliche Analyse zu holen.
    Ich konnte feststellen, dass die Analyse auch nach Jahren zu einem fast identischen Ergebnis kam: Meine fünf Top-Talente der ersten Analyse waren unter den Top7 der zweiten Analyse.
  • Die Stärken-Analyse zeigt mir schwarz auf weiß, was ich innerlich fühlte und wusste. Jetzt in klaren Worten, mit Hintergrundinfos und Erläuterungen – auch zu den blinden Flecken, die jede Stärke mit sich bringt.
  • Auch meine Frau und meine Jungs habe ihre Stärken analysiert. Als wir das Ergebnis gegenseitig teilten und uns darüber austauschten, erlebte ich viele Aha-Momente.
  • Ein regelmäßiger Blick auf meine Talente hilft mir, Entscheidungen reflektierter zu treffen. Wenn ich sehe, wo meine Stärken liegen, fällt es mir leichter, über meinen Weg zu entscheiden und zu Abzweigungen Nein zu sagen.
Die Top5-Talente von Peter Janetschke
Die Top5-Talente von Peter Janetschke

Kennst auch du deine Stärken?

Kommunikationsrichtlinie für Microsoft Teams

Kommunikationsrichtlinie für Microsoft Teams

Optimiere deine Teamkommunikation mit einer Kommunikationsrichtlinie

  • Spare Zeit und vermeide Missverständnisse mit klaren Regeln und Best Practices.
  • Passe die Richtlinie mühelos an die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens an.
  • Nutze die volle Power von Microsoft Teams mit detaillierten Anleitungen und Tipps.
  • Schaffe ein respektvolles und produktives Arbeitsumfeld.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Eigensinn als Kraftquelle: Wie ich durch meinen Burnout gelernt habe, meine innere Stimme zu hören

Eigensinn als Kraftquelle: Wie ich durch meinen Burnout gelernt habe, meine innere Stimme zu hören

Eigensinn wird oft missverstanden – als Trotz oder Egoismus. Doch in Wahrheit ist er eine essenzielle Kraftquelle für Selbstfürsorge und Authentizität. In meinem Burnout habe ich erkannt, dass nicht nur Stress mich krank gemacht hat, sondern vor allem das Ignorieren meiner eigenen Bedürfnisse. Erst als ich lernte, auf meine innere Stimme zu hören und meinen eigenen Weg zu gehen, fand ich zurück zu mehr Lebensqualität. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und zeige, wie du deinen Eigensinn wiederentdecken kannst – ohne rücksichtslos zu sein, sondern um gesund und erfüllt zu leben.

mehr lesen
So gelingt die digitale Transformation: Die 7 Schlüssel für Unternehmen

So gelingt die digitale Transformation: Die 7 Schlüssel für Unternehmen

Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. Dieser Beitrag stellt die 7 Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation vor: von einer klaren Vision über Stakeholder-Einbindung bis hin zu flexibler Planung und kontinuierlicher Optimierung. Praxisnahe Tipps helfen, Hindernisse zu überwinden und den Wandel nachhaltig zu gestalten. Jetzt durchstarten und die Zukunft aktiv gestalten!

mehr lesen

Methoden + Werkzeuge zur Selbstorganisation

Wie es gelingt, die eigene Arbeit im Homeoffice zu organisieren, darüber habe ich ein Buch geschrieben.

Es geht um Methoden, die dich fokussiert und produktiv arbeiten lassen.
Und um Werkzeuge, die dir helfen,
Termine, Aufgaben und Informationen zu strukturieren und zu bewältigen.

Meine Erfahrung und mein Wissen aus über 25 Jahren Projekt-, Führungserfahrung und mobilem Arbeiten habe ich in diesem Praxisbuch zusammengebracht.